Kalender abonnieren
Kalender-Export aus dem Profil

In deinem Benutzer-Profil kannst du deinen persönlichen ICS-Feed konfigurieren. Diesen kannst du dann der Kalender-App deiner Wahl (Google Calendar, Outlook…) hinzufügen und hast dann immer die wichtigsten Veranstaltungstermine z.B. auf deinem Handy.
- Feed-URL zum Abonnieren
Kopiere hier den Link zu deinem persönlichen Kalender und füge ihn in der gewünschten Kalender-App ein
Hier einige Anleitungen, wie man einen ICS-Feed abonniert:
Für Outlook
Für iOS Kalender auf dem Mac
Für Google Calendar
Für weitere Anleitungen suche in der Suchmaschine deiner Wahl einfach nach “ics feed abonnieren DEINE KALENDERAPP/SYSTEM”
Die Aktualisierung auf dem eigenen mobilen Gerät ist dann abhängig von den eigenen Einstellungen in den Apps. Wir können da aufgrund der Vielzahl der Wege meist nicht supporten. Aber ein Tipp, der sehr versteckt ist und uns eine Menge Nerven gespart hätte: Wenn ihr den Kalender über den Google Kalender abonniert, dann achtet auf die Synchronisierungseinstellungen auf dieser Seite: https://calendar.google.com/calendar/u/0/syncselect?pli=1
Google Kalender aktualisiert einen per URL hinzugefügten ICS-Kalender ungefähr alle 24 Stunden. Allerdings ist dieses Intervall nicht garantiert und kann variieren. Einige Nutzer können Aktualisierungen häufiger oder seltener erleben, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Serverauslastung und der Häufigkeit der Änderungen an der ICS-Datei. eventbrain kann diesen Intervall nicht beeinflussen. - Termine mit diesen Status exportieren
Klicke hier die gewünschten Status von Veranstaltungen an und schon hast du z.B. nur die Events in deinem Kalender-Feed, die auch fix sind. Ist nichts ausgewählt werden alle Status exportiert. - Nur Termine mit eigener Beteiligung
Wenn du diese Option aktivierst, werden nur Termine exportiert, an denen du beteiligt bist. Als beteiligt giltst du, wenn du bei einem Projekt als Projektmanager hinterlegt bist oder einem der hier ausgewählten Arbeitsbereiche zugeordnet bist. - Alle auswählen / Auswahl entfernen
Aktiviere bzw. deaktiviere mit einem Klick alle Arbeitsbereich-Checkboxen. - Arbeitsbereich-Auswahl
Wähle hier die Arbeitsbereiche aus, die du abonnieren möchtest (siehe auch 3. )
Kalender-Export aus der Veranstaltungsübersicht
Eine weitere sehr mächtige Möglichkeit für den Export des Kalenders und Abo z.B. im Google Kalender ist das Abonnieren eines Veranstaltungsfilters.
- Geht dafür zunächst auf eine Übersichtsseite der Veranstaltungen wie Veranstaltungen (Für Veranstalter), Bookings (Für Agenturen) oder Belegungen (Für Locations)
- Stellt den Filter hier so ein, dass er die Veranstaltungen so filtert, wie ihr sie abonnieren möchtet. Also z.B. indem ihr nach einem Status wie “Fix” filtert und z.B. einem Tag. Speichert diesen Filter nun per Klick auf “Filter speichern” und vergebt einen Namen. (Mehr über Filter erfahrt ihr übrigens hier).
- Klickt nun auf “Filter laden”. Hier findet ihr nun euren soeben gespeicherten Filter. Klickt auf das Kalender-Icon. Der Link zur .ics-Datei wird in eure Zwischablage kopiert.
- Diesen Link auf den Kalender könnt ihr nun z.B. in eurem Google Kalender abonnieren.
Hier einige Anleitungen, wie man einen ICS-Feed abonniert:
Für Outlook
Für iOS Kalender auf dem Mac
Für Google Calendar
Für weitere Anleitungen suche in der Suchmaschine deiner Wahl einfach nach “ics feed abonnieren DEINE KALENDERAPP”
Google Calendar Aktualisierung genauer einstellen
Wenn ihr euren ICS-Kalender über Google abonniert, wird der wahrscheinlich nicht so aktualisiert wie ihr es gerne haben würdet. Laut Google soll das mindestens alle 24 Stunden passieren, aber selbst da sind wir uns nicht so sicher 🙂
Es gibt eine Möglichkeit, wie man das genauer einstellen kann, so dass der Kalender alle 5 Minuten aktualisiert wird.
Der Weg über ein Google-Skript sieht sehr technisch aus. Aber nur Mut, im Grunde kann das jeder mit ein paar Klicks machen.
Diese Schritte müsst ihr durchführen:
- Geht auf https://script.google.com/home/projects/19h_RiFrz05w-BMmcsY3H0FEpmU1kCCX8YgEfeRI3pGGYtiL9BhaiOoEN
- Dort findet ihr oben rechts ein Symbol zum Kopieren des Skriptes (Doppeltes Dokument-Symbol).
- Ihr werdet dann direkt zu eurem Skript weitergeleitet. Ihr könnt oben auf den Titel klicken und einen neuen Namen für das Skript ändern.
- In dem angezeigten Skript ist die Zeile 25 am Wichtigsten. Ersetzt da die angegebene Fake-ics-URL durch die, die ihr in eurem Profil findet. Daneben solltet ihr noch den Text in den Anführungsstrichen ändern. Das wird der Titel des neuen Kalenders, den Google in eurem Account hinzufügen wird. Zum Beispiel “Marcos Kalender”
- Darunter findet ihr noch eine Vielzahl von Einstellungen im Code, die ihr vornehmen könnt und die das Aussehen und Verhalten eures Kalenders beeinflussen. Wir haben all diese Werte nicht getestet und können sie auch nicht supporten! Sie sind auf englisch recht gut beschrieben. Wenn ihr einen Wert ändern wollt, müsst ihr meistens bei der jeweiligen Einstellung nur den Text von true auf false ändern (oder umgekehrt)
- Der Wert howFrequent gibt in Minuten an, wie oft der Kalender aktualisiert wird. Wir haben hier 5 angegeben, was auch der kleinste mögliche Wert ist.
- Klicke dann auf “Ausführen”
- Klicke im PopUp auf “Berechtigungen überprüfen”
- Wähle das Konto in das der Kalender eingefügt werden soll
- Ignoriere die Warnung 😉 und klicke auf “Erweitert”
- Klicke dann auf “Öffnen” und lasse dich nicht von dem Hinweis irritieren
- Aktiviere nun die Kalender-Rechte und das Recht, dass Google den Kalender im Hintergrund aktualisieren darf. Mit dem Klick auf “Weiter” schliesst du die Installation ab
- Dir wird jetzt noch das Protokoll mit den neuen Einstellungen angezeigt
- Warte ein paar Minuten und du findest den neuen Kalender in deinem Account